Der Seehafen in Emden zählt zu den größten Nordseehäfen Deutschlands und ist ein bedeutender industrieller Knotenpunkt. Umso mehr freut es uns, dass unser Standort Matthäi Trimodalbau an der Erneuerung eines Teils der Gleisanlagen im Hafen beteiligt war.
Das Projekt wurde in zwei parallel verlaufenden Bauabschnitten durchgeführt. Der Gleisrückbau begann am 5. August 2024 und die Arbeiten wurden mit der Fertigstellung der neuen Gleisanlagen am 6. September 2024 abgeschlossen.
Für die Umsetzung kamen leistungsstarke Maschinen wie ein Zweiwegebagger, ein Raupenbagger und ein Radlader von Matthäi zum Einsatz. Dank des engagierten Einsatzes unseres Teams wurde das Vorhaben termingerecht abgeschlossen.
Massen:
600
|
m
|
Rückbau Schottergleis |
1.000
|
m³
|
Rückbau und seitliche Lagerung Gleisschotter |
1.000
|
m³
|
Einbau Gleisschotter |
920
|
Stk.
|
Einbau Betonschwellen |
1.200
|
m
|
Einbau Rillenschiene |
Bauzeit:
August - September 2024
Auftraggeber:
Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG
Mit dem Fehmarnbelttunnel entsteht eine neue Verkehrsader zwischen Deutschland und Dänemark. Der 18,1 Kilometer langer Straßen- und Eisenbahntunnel wird voraussichtlich im Jahr 2029 abgeschlossen sein. Das Mega-Projekt verbindet dann die deutsche Insel Fehmarn mit der dänischen Insel Lolland.
Durch den Neubau des Tunnels wird mit einem erhöhten Güter- und Personverkehr zwischen Deutschland und Dänemark gerechnet, sodass der zweigleisige elektrifizierte Ausbau der Bahnstrecke auf Fehmarn notwendig ist. Die DB AG hat daher die Arbeitsgemeinschaft bestehend aus den Unternehmen Eiffage Infra-Nordwet GmbH, Eiffage Infra Rail GmbH, Strabag AG sowie unserem Standort Matthäi Trimodalbau mit der Durchführung beauftragt.
Als einen Teil der Maßnahme führt Matthäi Trimodalbau den Rückbau der bestehenden Gleisanlagen im Streckenabschnitt 6 auf Fehmarn durch (Informationen zu allen Streckenabschnitten finden Sie hier). Unser Standort hat im April 2024 mit den Arbeiten begonnen. Dabei wurden rund 17.500 Schwellen abgebaut und etwa 30.000 Tonnen alte Schotter auf Strecke zwischen Puttgarden und Burg abgetragen. Zwei Kolonnen und diverse Maschinen von Matthäi, darunter ein Zweiwegebagger, waren dafür im Einsatz.
Massen:
17.500
|
m
|
Schwellen |
30.000
|
t
|
Schotter |
Bauzeit:
April 2024 - Dezember 2027
Auftraggeber:
DB AG
Am Safariweg in Niedersachsens Landeshauptstadt Hannover wird die Gleisanlage für die Linie 9 des Üstra-Straßenbahnnetz erneuert.
Unsere Standorte Matthäi Trimodalbau und Matthäi Langenhagen führen die dafür anfallenden baulichen Maßnahmen in einer Arbeitsgemeinschaft durch.
Die zu erbringenden Leistungen umfassen unter anderem den Rückbau bestehender sowie die Errichtung neuer Gleise auf insgesamt 950 Metern, die Durchführung anliegender Straßenbauarbeiten, die Installation von Leit- und Sicherungstechnik und den Einbau von Betonelemente.
Massen:
9.540
|
m²
|
Asphalt, Groß- und Betonpflaster aufbrechen |
950
|
m
|
Gleise zurückbauen |
15.450
|
m³
|
Boden ausbauen und entsorgen |
4.840 |
m³
|
Schottertragschichten liefern und einbauen |
3.890
|
m
|
Kabelschutzrohre auslegen |
950
|
m
|
Gleise liefern und verlegen |
765
|
m³
|
Beton liefern und einbauen |
1.449
|
m
|
Bordsteine setzen |
7.740
|
m²
|
Gussasphalt und Walzasphalt einbauen |
1.800
|
m²
|
Pflasterflächen herstellen |
Bauzeit:
Mai 2022 - Juli 2023
Auftraggeber:
infra Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH
Unsere Standorte Matthäi Trimodalbau und Matthäi Magdeburg arbeiten gemeinsam in einer Arbeitsgemeinschaft mit der Firma Eiffage am Bau der neuen Eisenbahnüberführung an der Alexanderstraße in Oldenburg. Im Rahmen dieses großen Projektes wird der bestehende Bahnübergang ersetzt.
Die Durchführung erfolgt in mehreren Bauabschnitten, wobei eine Besonderheit darin besteht, dass viele der geplanten Bauarbeiten während betrieblicher Zugverkehrspausen oder unter Vollsperrung der Alexanderstraße stattfinden müssen.
Die durchzuführenden Arbeiten umfassen unter anderem Erd-, Tief-, Straßen-, Beton- und Brückenbauarbeiten.
Massen:
5.500
|
m²
|
Gelände abräumen |
34.000
|
m³
|
Bodenaushub |
13.943,01
|
m³
|
Kies-Sand-Säulen Rüttelstopfsäulen |
28.739
|
m³
|
Bauwerkshinterfüllung |
1.000
|
m |
Umfahrungsgleis |
2.800
|
m |
Gleis im Endzustand |
1.575
|
m²
|
Asphalteinbau im Endzustand |
2.133
|
m
|
Amphibienschutzzaun |
247
|
t
|
Brücke Stahl |
1.165
|
m³
|
Brücke Beton |
199
|
t
|
Pfeiler/Widerlager Stahl |
1.098
|
m³
|
Pfeiler/Widerlager Beton |
1.807
|
t
|
Stützwände Stahl |
130.008
|
m³
|
Stützwände Beton |
Bauzeit:
März 2021 - Dezember 2024
Auftraggeber:
DB Netz AG
Massen:
10 Tage Vollsperrung | ||
550 | m | Abbruch zweigleisige Strecke |
Vollständige Erneuerung der Tragschichten, Leerrohrsystemen und Oberleitungen | ||
ca. 175 | m | Neubau von Schottergleis |
200 | m | Gleis auf Fertigteilrahmen in Beton |
100 | m | Gleistragplatten im Bogen |
75 | m | Schwellengleis Rheda City in Beton |
begleitenden Straßen- und Erdbau (Matthäi Langenhangen) |
Die Strecke 1522 von Oldenburg Hauptbahnhof nach Wilhelmshaven stellt als zweigleisige Strecke den eisenbahnseitigen Anschluss nach Wilhelmshaven und Esens dar, insbesondere aber die Schienenanbindung des Tiefwasserhafens Jade-Weser-Ports.
Zur Verbesserung der Gleisinfrastruktur und Erhöhung der erforderlichen Radsatzlasten sind im Abschnitt Oldenburg Hauptbahnhof bis zur Ortslage Neusüdende in überwiegend innerstädtischer Lage umfangrieche Baumaßnahmen zu erbringen.
Das Unternehmen Matthäi Trimodalbau wurde im Rahmen einer Bietergemeinschaft mit der Umsetzung der Maßnahmen beauftragt. Die Arbeiten an diesem Großprojekt begannen im Januar 2020 und sollen plangemäß bis Ende des Jahres 2025 abgeschlossen sein. Zu den Arbeiten zählt der Gleisumbau auf einer Streckenlänge von 13 Kilometern inklusive Packlage. Des Weiteren werden als vorbereitende und begleitende Maßnahme über 55.000 m³ Bodenabtrag erforderlich sein sowie 10.000 m³ Bodenaustausch. Weitere Maßnahmen bestehen in der Streckenertüchtigung und Entwässerung, zu denen der Einbau von rund 15.000 m² Stahlnetzen, 125.000 m² Geogittern sowie Tragschichten, Kabeltrögen und Schotter zählen. Hinzu kommen 245.000 m² Baustraßen und Plätze mit eigenem Gleisanschluss sowie die Ertüchtigung von sieben Bauwerken und 5 Bahnübergängen. Mit Ablauf des Monats Juli 2020 konnten bereits rund ein Drittel der Arbeiten abgeschlossen werden. Damit liegt das Gesamtprojekt hervorragend im Zeitplan.
Technische Inhalte | ||
13 | km | Gleisumbau Fließband incl. Packlage |
55.000 | m3 | Bodenabtrag |
10.000 | m3 | Bodenaustausch mit Wabenaushub |
11.500 | m | DSV-Säulen |
15.000 | m2 | Stahlnetze (5.500 Erdnägel bis 16 m in Böschungen) |
125.000 | m2 | Geogitter/Vlies |
35.000 | m3 | Tragschichten |
18.000 | m | Entwässerung |
35.000 | m | Kabeltröge |
45.000 | t | Schottereinbau |
245.000 | m2 | Baustraßen und Plätze mit eigenem Gleisanschluss |
7 | Bauwerke (Ertüchtigung) | |
5 | Bahnübergänge | |
70.000 | m2 | LSW |
Bauzeit:
Januar 2020 – Dezember 2025
Technische Inhalte:
115.000 | m³ | Bodenabtrag für BE-Flächen, Lagerung im Baufeld |
35.000 | m³ | Sand liefern und einbauen BE-Flächen/Auslagerungsflächen |
30.000 | m² | Profilierung von Torfflächen |
10.000 | m³ | Moorabkammerung liefern und einbauen |
6.500 | m² | Aufbruch/Entsorgung Verkehrsflächen |
300.000 | m³ | Boden aus Baugrube bis 16 m Tiefe ausheben (trocken) |
5.500 | m³ | Boden unter Wasser unter Hilfsbrücke ausheben bis 16 m Tiefe |
22.500 | m² | Arbeitsebenen in Baugrube herstellen/zurückbauen |
27.500 | m² | Planum herstellen |
22.500 | m² | Kiesfilter herstellen 20 cm dick |
8.500 | m | Drainagen herstellen |
255.000 | m³ | Boden in Landschaftsbauwerke einbauen (ggf. kalken) |
40.000 | m³ | Lagernden Boden auf Tunneldeckel einbauen |
Bauzeit:
August 2015 - voraussichtlich Mitte 2020
Auftraggerber:
ARGE Züblin/Hochtief/Züblin Spezialtiefbau
Technische Inhalte - Straßenbau:
Leistungen im Tunnelbauwerk | ||
1.750 | m | Liefern und einbauen von Schlitzrinnen |
110 | Stk. | Liefern und einbauen von Schächten/Hebeanlagen |
1.750 | m | Liefern und einbauen einer Sohldrainage |
22.000 | m² | Liefern und einbauen von Frostschutzmaterial |
22.000 | m² | Liefern und einbauen - ungebundene Tragschichten |
22.000 | m² | Liefern und einbauen - Asphaltflächen |
Leistungen oberhalb des Tunnels | ||
2.250 | m | Kanalbau und Hausanschlüsse |
1.500 | m² | Begleitender Straßenbau zum Kanalbau |
2.750 | m³ | Erdbau für Endzustand Grabensystem Bredenmoor |
7.500 | m² | Rückbau ungebundene BE-Flächen und Baustraßen |
32.500 | m² | Rückbau asphaltierte BE-Flächen und Baustraßen |
Die Ausführung erfolgte in einer ARGE mit Matthäi Bremervörde.
Bauzeit:
August 2019 - voraussichtlich Mitte 2020
Auftraggerber:
ARGE Züblin/Hochtief/Züblin Spezialtiefbau
Technische Inhalte:
17.500 | m | Gleisrückbau |
2.150 | m | Mittelverbau |
330.000 | m³ | Mischzement bis 11 m Tiefe (S+S) |
51.500 | m³ | Bodenabtrag |
365.000 | m² | Geogitter/Vlies |
130.000 | m³ | Tragschichten |
8.000 | m | Entwässerung |
10.200 | m | Kabeltröge |
43.000 | t | Schottereinbau |
17.500 | m | Gleisneubau |
235.000 | m² | Baustraßen/Plätze |
1 | Stk. | Stahlbrücke Spannweite 35 m (2-gleisig) |
Bauzeit:
August 2016 - November 2020
Auftraggeber:
Deutsche Bahn AG
Technische Inhalte:
1.650 | m | Gleisrückbau |
13 | Stk. | Weichen zurückbauen |
700 | m³ | Bodenabtrag |
3.200 | m² | Geogitter/Vlies |
1.300 | m³ | Tragschichten |
140 | m | Entwässerung |
2.650 | t | Schottereinbau |
500 | m | Gleisneubau |
4 | Stk. | Weichen |
1 | Wo | gesamter Umbau am Bahnhof Wilhelmshaven an Ostern 2020 |
25.000 | m² | Baustraßen/Plätze |
2 | Stk. | Aus- und Einbau denkmalgeschützter Fußgängerbrücken inkl. Neubau der Fundamente |
1 | Stk. | Herstellung Start- und Zielschacht Düker mit Bohrpfahlwand und 14 m Tiefe |
2 | Stk. | Pressungen DN 600 à 60 m |
1 | Stk. | Technische Ausstattung der Schächte |
Bauzeit
Oktober 2018 - Dezember 2020
Auftraggeber
Deutsche Bahn AG
Technische Inhalte:
10.000 | m | Rückbau von Gleisen |
28 | Stk. | Rückbau von Weichen |
90.000 | m³ | Mischzement bis 9 m Tiefe (S+S) |
18.500 | m³ | Bodenabtrag |
168.500 | m² | Geogitter/Vlies |
38.000 | m³ | Tragschichten |
4.700 | m | Entwässerung |
9.000 | m | Kabeltröge |
26.500 | t | Schottereinbau |
9.000 | m | Gleisneubau |
32 | Stk. | Neubau von Weichen |
20.000 | m² | Baustraßen/Plätze |
50 | m | Fußgängerunterführung |
1.500 | m² | LSW |
1.500 | m³ | Bodensanierung mit Wabenrohren |
Bauzeit:
Januar 2019 - Dezember 2021
Auftraggerber:
Deutsche Bahn AG